Wissenschaftliches Korrektorat – warum?

Ihre Hausarbeit, Bachelor- oder Masterarbeit oder Ihre Dissertation ist im Grunde fertig, aber es fehlt noch der letzte Schliff? Sie wollen sichergehen, dass Rechtschreibung und Grammatik stimmen, dass Sie alle formalen Anforderungen beachtet haben, die Formulierungen passen, Ihre Thesen und Argumente nachvollziehbar sind? Dass die Arbeit gut und flüssig lesbar ist? Manchmal – besonders wenn man schon eine Weile daran gearbeitet hat – sieht man allerdings den Text vor lauter Wörtern nicht mehr.

Holen Sie sich professionelle Unterstützung und profitieren Sie von meiner Sprachkompetenz und Erfahrung!

Ob sich ein wissenschaftliches Korrektorat für Sie lohnt, können Sie ganz einfach ausprobieren:

Probelektorat

Sie schicken mir Ihre Arbeit als Word-Datei, ich lektoriere daraus – unverbindlich und kostenfrei – zwei Seiten zur Probe, die ich Ihnen zeitnah zurücksende. Wenn Sie den Eindruck haben, von einer Überarbeitung profitieren zu können, und wir uns über den Zeitrahmen und die Bezahlung einig sind, geht es los:

Vorbereitung

Falls erforderlich, wird das Layout des Textes grob festgelegt: dies bedeutet vor allem eine Aufteilung in Kapitel bzw. Abschnitte und die durchgängige Verwendung von Formatvorlagen. Dadurch ergibt sich eine einheitliche Textgestalt, die leicht an die jeweiligen formalen Vorgaben angepasst werden kann und schon auf den ersten Blick einen professionellen Eindruck macht. Dann folgt die eigentliche Korrekturphase:

Korrektorat als Feedbackschleife

Hier hat sich eine regelmäßige Abstimmung bewährt. Meine Korrekturen, Hinweise, Vorschläge für Formulierungen, Fragen usw. können Sie über die Word-Funktion „Änderungen nachverfolgen“ und über meine in den Text eingefügten Kommentare nachvollziehen und dann annehmen oder ablehnen. Falls gewünscht, kann ich diese gern auch telefonisch erläutern.


Ein Hinweis: Auch wenn Sie mit dem Text bereits abgeschlossen haben, ihn möglicherweise sogar „nicht mehr sehen können“, sollten Sie bereit sein und die Zeit dafür einplanen, noch einmal „ranzugehen“. Das kann zum Beispiel bedeuten, unklare Formulierungen zu straffen, Thesen deutlicher herauszuarbeiten, Argumente neu zu formulieren, Verbesserungsvorschläge umzusetzen – oder auch noch einmal in die Bibliothek zu fahren, um ein strittiges Zitat zu klären.

Wenn Sie trotzdem gelegentlich konkrete stilistische Vorschläge vorziehen würden, oder einfach nicht die Zeit haben, sich nochmal im Detail mit dem Text zu beschäftigen, ist das natürlich auch kein Problem.

Vorteile der engen Abstimmung

1.

Es bleibt, trotz aller Hinweise und Vorschläge, Ihr Text. Sie müssen zu keinem Zeitpunkt zweifeln, dass es Ihre eigene Leistung ist, die nach der Abgabe benotet wird.

2.

Die Arbeit behält Ihren persönlichen Stil, sie wirkt einheitlich und aus einem Guss.

3.

Die regelmäßigen Feedbackzyklen verhindern, dass sich der Text in eine Richtung entwickelt, die Ihnen am Ende, wenn ein Umsteuern sehr aufwendig wäre, nicht mehr zusagt. Es ergibt sich ein stetiger und motivierender Fortschritt bis zur Abgabe.

Ein besserer Text

Am Ende des hier skizzierten Abstimmungs- und Feedbackprozesses wird ein Text stehen, auf den Sie stolz sein können, der professionell gelayoutet ist, den formalen Anforderungen, insbesondere auch für das wissenschaftliche Zitieren und die Literaturnachweise entspricht, gut lesbar und verständlich ist – und Ihnen mit hoher Wahrscheinlichkeit eine bessere Benotung einbringt.


Ich freue mich auf Ihre Anfrage und Ihren Auftrag.

Preise

Hausarbeit

150 Euro

Bachelorarbeit

300 Euro

Masterarbeit

600 Euro

Doktorarbeit

ab 2500 Euro,
nach Absprache

Nach einem abgeschlossenen Auftrag erhalten Sie einen einmal verwendbaren Rabattcode über 10 Prozent, den Sie selbst für einen neuen Auftrag nutzen oder weitergeben können.

Über mich

Studium der Germanistik, Anglistik und Medienwissenschaft in Marburg.
Abschlussarbeit über die beiden Erzählungen Die Versuchung der stillen Veronika und Die Vollendung der Liebe von Robert Musil.

Redakteur im Bereich Pressearbeit für Unternehmen der industriellen Automatisierungstechnik.

Freiberufliche Tätigkeit als Buchübersetzer.

Freiberufliche Tätigkeit als Lektor für wissenschaftliche Arbeiten.

Abschluss- und Hausarbeiten in den Fachbereichen Germanistik, Medienwissenschaften, Politikwissenschaften, Osteuropastudien.

Doktorarbeiten: Politikwissenschaften, Rechtswissenschaften.